deutscher Name: | Mini-Hai |
englischer Name: | Black-Fin Shark, Columbian Shark, Silver Shark |
wissenschaftlicher Name: | Hexanematichthys seemani |
Familie: | Ariidae (Kreuzwelse) |
Synomye: | Tachisurus seemani, Arius seemani, Arius jordani, |
Herkunft: | Süd-amerikanische Flüsse von Süd-Kalifornien bis Kolumbien |
Grösse:* | 45 cm |
Temperatur:* | 25-28 °C |
ph:* | 7.3 - 8.0 |
kh:* | 8 - 12 °dhg |
Salzgehalt:* | gemäss Text |
Fortpflanzung: | Maulbrüter |
Geschlechtsunterschied: | Weibchen sind etwas dicker im Beckenbereich |
*Die hier gemachten Angaben über Wasserwerte gehen aus der 'brackish water mailing list' hervor |
Haie zählen ganz bestimmt zu den faszinierendsten und bekanntesten Fischen unter ‚nicht-Aquarianern'. Mini-Haie, welche in Aussehen, Bewegung und Gefrässigkeit einem 'echten' Hochsee-Hai ähneln, findet man daher oft in den Zierfisch Geschäften. Ein Mini-Hai im heimischen 200 Liter Gesellschaftsbecken, der mit Guppys und Skalaren fröhlich seine Runden dreht, und erst noch Süsswasser-gewöhnt ist? Das wär' doch was, hat sich bestimmt so manch einer gesagt. Leider verhält es sich mit diesen Fischen nicht ganz so einfach, und die Händler versäumen es oft, wissentlich oder unwissentlich, den Käufern die für die Haltung dieser Fische notwendigen Anforderungen mitzuteilen. |
|
Unter den Aquarianern werden die Halter von Mini-Haien oftmals verrufen oder gar beschimpft, ob man denn sich nicht vorher mittels entsprechender Literatur über die Bedürfnisse dieser Fische auseinandergesetzt habe. In der Tat sterben laut einer amerikanischen Newsgroup 85% aller verkauften Mini-Haie innerhalb von 3 Monaten. Und das obwohl diese Fische doch eine Lebenserwartung von mehr als 15 Jahren aufweisen. Auch der Kauf von entsprechender Fachliteratur stellt sich auch alles andere als einfach heraus. Man findet nur selten etwas Brauchbares über die Haltung von Mini-Haien, und oft sind die gemachten Angaben sehr kontravers. In einigen Büchern findet man Wasserwerte wie 'ph:6.8 - 7', andere wiederrum '7.6 - 8'. Das sind doch schon recht grosse Differenzen. |
|
Erfahrene Aquarianer raten: ‚Halten Sie bloss keine Kreuzwelse, die werden bis zu einem Meter gross'. Oder: 'Für die artgerechte Haltung brauchen Sie ein Aquarium mit einer Grundfläche von mindestens 3m x 1m'. Ganz so schlimm ist es ja nun doch nicht, allerdings bedarf es schon einiger Anforderungen, um den Bedürfnissen dieser Tiere nahezukommen. Im Aquarien können Mini-Haie bis zu 35 cm gross werden, in der Natur beträgt die Grösse im Schnitt bis zu 45 cm. Vereinzelt hat man aber auch schon Exemplare mit 60 cm gesehen. |
|
Der Mini-Hai wird oft mit dem Haiwels 'pangasius sutchi' verwechselt (gehört ebenfalls in die Familie der Kreuzwelse), welcher in der Tat grösser als einen Meter werden kann. Dieser ist jedoch meiner Meinung nach wegen seiner Grösse und seiner schlechten Sehfähighkeit nicht für die Haltung in Aquarien geeignet. Der grösste Haiwels der je gefangen wurde war laut einem thailändischem Fischer 280 cm gross! |
|
Nun aber zur Haltung. Erstmal das Wichtigste gleich vorweg: Mini-Haie sind Brackwasserfische, das heisst sie benötigen einen bestimmten Salzgehalt. Obwohl es Händler gerne abstreiten: Süsswasser-gewöhnte Mini-Haie gibt es nicht. Brackwasser ist eine Mischung zwischen Süss- und Meerwasser, wie man es zum Beispiel in Flussdeltas vorfindet. Mini-Haie sind daher ausschliesslich in Brackwasser Aquarien zu halten. Ein 400 Liter Brackwasser Aquarium sollte es für den Anfang schon mal sein, wobei man hier sich schon mal mit dem Gedanken anfreunden sollte, dieses später mal gegen ein 1000 liter auszutauschen. |
|
Mini-Haie sind Schwarmfische, für die Haltung in Aquarien sollten es schon mindestens 4 Stück sein. Ein Artenbecken ist nicht unbedingt erforderlich, im Gegenteil, Silberflossenblätter (monodactylus argenteus), unter Brackwasser Aquarianern sogenannte ‚Dither-Fishes', tragen sehr viel zur Beruhigung dieser sehr schreckhaften Tiere bei. Darüberhinaus sind sie auch von den Wasserwerten her bestens als Mini-Hai Gesellschaft geeignet. |
|
Ich halte in meinem 550 liter Becken 6 Mini-Haie zusammen mit 4 Silberflossenblättern. Mini-Haie sind sehr friedlich, sie lassen sich auch problemlos mit anderen Fischen ihrer Grösse vergesellschaften, wie zum Beispiel Argusfischen (Scatophagus argus) oder Schützenfischen. Mit japonica Garnelen sollte man eher vorsichtig sein. |
|
Unter Mini-Haien ist ein einzigartiges Sozialverhalten zu beobachten, sie sind nahezu nie alleine unterwegs, und immer zusammen. Auch Streitigkeiten konnte ich nie beobachten. Zu Einzelgängern werden sie erst, wenn sie adult werden. Dies wird in meinem Fall aber wohl noch eine Weile dauern. |
|
Als Bodengrund findet in meinem Becken Spielkastensand gemischt mit Korallensand Verwendung. Wie für die meisten gründelden Fische sollte auf jeden Fall Sand oder feiner Kies (1-2mm) verwendet werden. Vorsicht bei Basalt-Split, dieser ist sehr scharfkantig und für Welse nicht unbedingt geeignet. Laut Literatur sollen sich Mini-Haien auch im Sand vergraben, was ich bei meinen jedoch noch nie beobachten konnte. Das Becken an sich sollte genug offenen Platz bieten, und dennoch viele abgedunkelte Stellen aufweisen. Becken nicht zu hell ausleuchten, Jungtiere sind sehr schreckhaft. |
|
Im Dunkeln sind oft Knackgeräusche zu hören, die Tiere besitzen eine Art Echolot, um sich zu orientieren und/oder kommunizieren. Auch interessant sind die an der Rückenflosse und im Maul angebrachten Giftstachel. Das Gift hemmt die Blutgerinnung, was zum Verbluten der Beute führt. Ich bin noch nie in den 'Genuss' dieser Stachel gekommen, denke aber, dass das Gift für den Menschen eher harmlos ist. Allergiker sollten sich trotzdem vorsehen! |
|
Für die Haltung von Jungtieren sollte der Salzgehalt eine Dichte von 1.005 aufweisen, ab einer Grösse von ca. 12 cm werden die Tiere dann zunehmend nervöser. Der ‚Wandertrieb' stellt sich ein, in ihrem Ursprungsbiotop ziehen sie zu diesem Zeitpunkt oft ins offene Meer hinaus. Ab einer Grösse von 10 cm empfehle ich eine Dichte von 1.010. Regelmässige Fluktuationen innerhalb einer Dichte von 1.010 - 1.017 trägt zudem viel für die Gesundheit dieser Fische bei. Zusätzlich ist eine starke Strömung wichtig. In meinem 550 Liter Becken wird das Wasser mit 3000l/h umgewälzt. Demnächst werde ich wohl die Strömung noch erhöhen. |
|
Nun zum Futter. Grundsätzlich wird alles gefressen was ins Maul passt, also auch ein Neon-Fisch oder Aehnliches. Ich muss an dieser Stelle aber einmal betonen, dass Mini-Haie überaus friedlich zu anderen Arten sind. Zwei kleine Brackwasser-Barsche (etroplus) à 3 cm wurden von meinen Mini-Haien völlig ignoriert. Ich füttere Sera granumarin Granulatfutter, vitaminisiertes Gefriergetrocknetes, und 2 bis 3 mal die Woche Blutwürmer. Obwohl Mini-Haie als Fleischfresser gelten, wird auch pflanzliche Kost angenommen, wie etwa Salat oder Zuccini. Algen und ‚echte' Pflanzen werden nicht angerührt. Für adulte Tiere werden kleine shrimps emphohlen. |
|
![]() |
Bild & Text © Philipp Geiser
Fragen: Bitte lest erst die FAQ
email: geiserp@freesurf.ch